Unsere Geschichte
Geschichte der Malteser in Bruchsal
1060 | In Jerusalem aus Krankenpflege Bruderschaft entstanden |
1099 | Gründung der Ordensgemeinschaft „Der ritterliche Orden St. Johannes vom Spital von Jerusalem durch Bruder Gerard |
1309 - 1523 | Sitz in Rhodos |
1530 | Sitz in Malta, fortan als Malteser. Die evangelischen Christen führen den Namen Johanniter weiter |
1798 | Ende auf Malta, nach Kriegswirren mit Napoleon |
1852 | Johanniter-Orden von preußischen, adligen Protestanten wieder restituiert |
1879 | Malteser-Orden durch Papst Leo XIII wieder in Kraft gesetzt Sitz des Großmeisters in Rom |
1953 | Malteser Hilfsdienst e.V. wird vom Malteser-Orden und der Caritas gegründet |
1956 | Malteser Hilfsdienst in der Diözese Freiburg, Erste Stadtgliederung in Freiburg |
1971 | Malteser Hilfsdienst in Bruchsal; Gründung der Stadtgliederung Bruchsal |
1272 | Johanniter in Bruchsal erstmals erwähnt |
1297 | Die Komturei des Ritterordens erhält einen Komtur (Verwalter |
1312 | Johanniterhof im Gewann „Bleiche" |
1426 | Keine eigene Komturei mehr, gehört zum Besitz des Johanniterkomturs in Haimbach (Pfalz), ein Gutsverwalter wird eingestellt (Schaffner) |
1593 | Der Kaplaneiplatz zwischen Johanniterhof und Dekanei (bei der Stadtkirche) ging durch Tausch in den Besitz eines Stiftes über |
1793 | Bruchsaler Komturei als Teil der Komturei in Weißenburg im Elsaß |
1805 | Liegenschaften dem neuen Land Baden zugeschlagen, später teilweise durch Stadt Bruchsal erworben |
1821 | Verstarb der letzte Komtur in Bruchsal |
1920 | Der verstaatlichte Johannitergarten wurde von den Pallotinern erworben |
1945 | Johanniter Komturei (Rathausecke) durch Luftangriff zerstört |
Heute erinnert nur noch der Name Johanniter-Straße an die Bruchsaler Kommende des Ordens, der sich seit 1700 Malteser-Orden nennt und das achtspitzige Kreuz als Symbol führt.
1971 | Gründung der Stadtgliederung Bruchsal. 700 Jahre nach den Wurzeln des Ordens sind die Malteser wieder in Bruchsal. Beginn von Erste Hilfe Ausbildung der Bevölkerung und Durchführung von Sanitätsdiensten |
1972 | Umbau des Pfarrhauses St. Peter als Caritas- und Malteser Zentrale in der Friedhofstraße 11. Der erste Rettungswagen wird in Dienst gestellt |
1973 | Durchführung Rettungsdienst (ehrenamtlich) zusammen mit dem DRK Bruchsal |
1985 | Neubau einer Rettungswache zusammen mit dem Erweiterungsbau der Caritas |
1996 | eine Schnelleinsatzgruppe zusammen mit der Feuerwehr wird gegründet. Das Qualitätssicherungssystem der Malteser wird eingeführt |
2002 | Einsatz beim großen Jubiläums-Pfadfinderlager „Yuchungfang" auf dem Eichelberg |
2004 | Sanitätsdienst beim Landeskinderturnfest in Bruchsal |
2007 | Großeinsatz Sanitätsdienst zum "Landesjamboree 100 Jahre Weltpfadfinderbewegung" |
2008 | 35 Jahre Rettungsdienst für Bruchsal und Umgebung, zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz |
2009 | Beim NATO-Gipfel in Baden-Baden werden auch Mitarbeiter der Malteser aus Bruchsal angefordert. Über 3 Tage hinweg sind sie im Einsatz, um zum Gelingen des größten Einsatzes in Baden-Württemberg beizutragen. Es wird erneut eine Spendenaktion zur Beschaffung eines neuen Rettungs-wagens unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Bernd Doll ins Leben gerufen. Der neue Ausbildungsraum in der ehemaligen fürstbischöflichen Kellerei wird mit einer Weihe feierlich in Betrieb genommen. |
2010 | Die SEG der Malteser Bruchsal ist sowohl beim Großbrand der Firma GfA, als auch beim Brand der Firma UPM sowie beim Brand im Altenzentrum Büchenau im Einsatz. Beim Brand der Firma GfA stellt die SEG der Malteser zur Absicherung der Feuerwehr 2 Tage lang einen Rettungswagen inkl. Be-satzung, beim Brand des Altenzentrum Büchenau organisiert sie zusammen mit weiteren DRK Bereitschaften einen Betreuungsplatz. Am 30. März kann ein neuer Rettungswagen für den Rettungsdienst in Be-trieb genommen werden, der erneut durch eine Spendenaktion finanziert werden konnte. |
2011 | Die Malteser Bruchsal feiern ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem Empfang im fürstbischöflichen Keller sowie einem Open-Air-Fest mit der Uptown-Band im Gasthaus Engel. Die Malteser Bruchsal betrieben gemeinsam mit den Kollegen aus Kämpfel-bach die Sanitätsstation auf dem Münsterplatz während des Papstbesuchs in Freiburg. |
2012 | Beim Katholikentag in Mannheim sind die Malteser aus Bruchsal zusammen mit Kollegen aus dem gesamten Bundesgebiet im Einsatz. Neben dem Mitwirken im Sanitätsdienst ist ein Mitarbeiter im Einsatzstab für die Koordination der Rettungsmittel verantwortlich. Die beiden Open-Air-Konzerte im Schlosshof in Bruchsal werden sanitäts-dienstlich betreut. Besonders das Konzert von Dieter-Thomas-Kuhn stellt aufgrund der großen Hitze die Besucher und den Sanitätsdienst auf eine harte Probe. Der erste gemeinsame Einsatz der neu gegründeten SEG-Mitte, die sich aus Kräften der Malteser und des DRK´s rund um Bruchsal zusammensetzt, fin-det beim Brand einer Lagerhalle in Langenbrücken statt. Das QM-Audit im Rettungsdienst wird erneut bestanden, so dass die Malte-ser Bruchsal wieder den Status einer Premium-Wache erhalten. |
2013 | Zu Jahresbeginn ist die Schnelleinsatzgruppe bei einem nächtlichen Gefahr-gutunfall auf der BAB über mehrere Stunden ebenso gefordert, wie beim Brand eines Mehrfamilienhauses in Bruchsal. Die akuten Platzprobleme in der vorhandenen Wache können durch das Anmieten einer Fahrzeughalle zumindest vorübergehend gelöst werden. Nun werden alle Einsätze im Bereich Sanitätsdienst und Schnelleinsatzgruppe aus der neuen Halle heraus abgewickelt. Für das Einrichten der Halle und das Umziehen des benötigten Materials opfern die Malteser erneut viele Stunden ihrer Freizeit. Die Planungen für die Beschaffung eines zusätzlichen Transportfahrzeugs für das inzwischen zahlreich vorhandene Einsatzmaterial des Sanitätsdiens-tes und der Schnelleinsatzgruppe werden aufgenommen. |
2014 | Ein gebrauchtes Grundfahrzeug kann von den Maltesern Stuttgart gekauft werden. Im Laufe des Jahres wird dieses Fahrzeug komplett abgeschliffen, um danach eine Neulackierung durchzuführen. Auch die Elektrik wird komplett überarbeitet. Im Laufe des Jahres können etliche Sanitätsdienste durchgeführt werden. Neben den Open-Air-Konzerten von Dieter-Thomas-Kuhn und Philip Poisel wird auch die Veranstaltung „Farbgefühle“ in Baden-Baden und der Marathon Mannheim und Karlsruhe betreut. Kurz vor Weihnachten kann ein neuer Mannschaftstransportwagen dank einer großzügigen Spende in Betrieb genommen werden. |
2015 | Stabsübergabe des Stadtbeauftragten Werner Merkle an seinen Nachfolger Michael Raab. |